Kühlung für Sport

Warum ist Kühlung im Sport so wichtig?

Temperaturmanagement ist entscheidend für Sportler aller Leistungsstufen, von Freizeitsportlern bis hin zu Weltmeistern. Während körperlicher Aktivität erzeugt der Körper Wärme und versucht sich durch Prozesse wie Schwitzen und erhöhte Durchblutung der Haut natürlich abzukühlen. Je heißer der Körper wird, desto mehr Energie wird für die Kühlung aufgewendet, was die für die Leistungsabgabe verfügbare Energie reduziert und zu einer Leistungsabnahme führen kann.
    
Ohne effektive Kühlmaßnahmen besteht ein erhöhtes Risiko für Leistungseinbußen und hitzebedingte Verletzungen. Mit steigenden globalen Temperaturen wird es für sowohl Wettkampf- als auch Freizeitsportler immer wichtiger, die Hitze effektiv zu managen und wirksame Kühlmethoden im Sport anzuwenden.


Kühlung im Sport angewandt – Wie man die Hitze besiegt

Gute Hydration und externe Kühlmethoden wie das Auftragen von Eis oder Wasser auf den Körper spielen dabei eine entscheidende Rolle.
 
Vorkühlung vor dem Wettkampf sowie Temperaturmanagement während und nach den Veranstaltungen können die Leistung und Erholung deutlich verbessern.
 
Zusätzlich sind hitzeorientierte Trainings- und Anpassungsstrategien vorteilhaft für die langfristige sportliche Entwicklung.

 

Kühlung im Sport: Cool-Relief

Das Bewusstsein für Temperaturmanagement wächst unter Sportlern, und die menschliche Physiologie zeigt eine direkte Verbindung zwischen Hitze und Leistung. Für sowohl Profi- als auch Freizeitsportler ist die Wahrnehmung von Hitze ebenfalls relevant.
 
Im Freizeitsport kann übermäßige Hitze den Spaß am Sport mindern, während bei Wettkampfsportlern Unbehagen durch Hitze die körperliche Leistung negativ beeinflussen kann.

Kühlung beeinflusst das kognitive Verhalten während des Sports und trägt zur psychologischen Leistungssteigerung bei. Kühlimpulse während Freizeit- und Wettkampfsport können einen positiven Reiz darstellen.

Beispielsweise kann aktive Kühlung im Sport das Wohlbefinden der Wettkämpfer verbessern und ihnen helfen, sich wohler und konzentrierter zu fühlen.

 

Ressourcen

Video: Dr. Andrew Huberman
Steigern Sie die Trainingsleistung & Erholung mit Kühlung

Buch: Autoren Ph.D. Stephen Cheung, Ph.D. Philip Ainslie
Fortgeschrittene Umwelt-Trainingsphysiologie
Verlag: Human Kinetics (ISBN: 9781492593980)

Studie: Temperatur – Medizinische Physiologie und mehr
Strategien zur Hitzereduzierung für sportliche Leistung: Ein Überblick und Praxisleitfaden
Gibson OR, James CA, Mee JA, Willmott AGB, Turner G, Hayes M, Maxwell NS. Strategien zur Hitzereduzierung für sportliche Leistung: Ein Überblick und Praxisleitfaden. Temperature (Austin). 2019 Oct 12;7(1):3-36. doi: 10.1080/23328940.2019.1666624. PMID: 32166103; PMCID: PMC7053966.

Studie: European Journal of Applied Physiology
Auswirkung der thermischen Wahrnehmung auf die Trainingsleistung bei Hitze: eine Thermo Tokyo Unterstudie
Kroesen, Sophie & De Korte, Yannick & Hopman, Maria & Bongers, Coen & Eijsvogels, Thijs. (2022). Auswirkung der thermischen Wahrnehmung auf die Trainingsleistung bei Hitze: eine Thermo Tokyo Unterstudie. European Journal of Applied Physiology. 122. 10.1007/s00421-021-04845-8